Workshops Steckersolar

Wir bieten Workshops in kleinen Gruppen an. Dort informieren wir zu technischen und rechtlichen Voraussetzungen. Unsere Workshops sind kostenfrei. Die Termine können Sie hier buchen:

Online Workshops über Zoom für Selbstnutzende: HIER

Online Workshops über Zoom für Vermietende: HIER

Präsenzworkshop für Selbstnutzende: HIER

Noch ein Wort zu unseren Präsenzworkshops:

wir haben lange überlegt, ob wir für die Teilnahme am Präsenzworkshop eine feste Aufwandsentschädigung verlangen sollen, denn:

  • Durch intensive ehrenamtliche Einarbeitung in die Gesetzeslage und Technik sind wir in der Lage Ihnen fundierte Beratung beim möglichen Erwerb Ihres Gerätes zu leisten
  • Jeder Workshoptermin erfordert über seine eigentliche Dauer hinaus genauso viel Zeit an Vor- und Nachbereitung. An manchen Veranstaltungsorten wird eine Raummiete verlangt.

 

Aus den folgenden Überlegungen heraus haben wir uns momentan aber gegen eine solche Lösung entschieden:

  • Die Bürgerenergiegenossenschaften sind Teil einer Graswurzelbewegung, die die Energiewende voranbringen möchte. 
  • Auch das Erheben einer Teilnahmegebühr erfordert bürokratischen Aufwand

 

Deshalb denken wir, dass es für uns alle am besten ist, wenn Sie sich als Teilnehmer*in überlegen, ob und in welcher Höhe Sie unser Workshop-Angebot unterstützen möchten. Dafür stellen wir vor Ort eine Sammeldose auf. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

 

Bericht des WDR zu Sammelbestellungen von Steckersolargeräten durch die BBEG.

(Sendung Lokalzeit Bergisches Land vom 8.2.2023) 

Interview im WDR mit Beate Petersen, Aufsichtsrätin der BBEG, zu Anwendungen von Steckersolargeräten. (Sendung Lokalzeit Bergisches Land vom 8.2.2023)

Aktueller Bericht des WDR vom 01.02.2023 über die Auslieferung von Steckersolargeräten an Kunden einer Sammelbestellung der BBEG.

Die vollständige Sendung des WDR können Sie HIER in der Mediathek abrufen.

Steckersolarmodul auf einem Garagendach

 

Sie wollen ganz einfach und ohne technischen und bürokratischen Aufwand ihren erneuerbaren Strom selbst produzieren und Teil der Energiewende werden?

 

Auch als Mieter ohne Wohnungseigentum?

 


Fotos: Uwe Schliesser

Dann ist Steckersolar die Antwort für Sie!

  • So können Sie in Wuppertal bis zu  500 kWh Strom pro Jahr selbst erzeugen und nutzen!
  • Das  entspricht ca. 12,5% des jährlichen    Strombedarfs eines 4  Personenhaushalts. 
  •  Sie vermeiden bis zu 300 kg CO2 pro Jahr.
  • Nach  6-7 Jahren haben sich diese Geräte amortisiert und sie sparen Geld. (Die Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert auf den Randbedingungen von 2021.)


Steckersolaranlagen sind  fertig vorkonfigurierte Geräte. Sie  bestehen aus ein oder zwei PV-Modulen, die z.B. am Balkon, auf dem Garagendach oder auf einer Terrassen montiet  werden können.  Der Anschluss erfolgt an eine Haussteckdose. Damit wird der Solar-Strom direkt für den eigenen Haushalt zur Verfügung gestellt. Eine detailierte Beschreibung der Verbraucher-Zentrale NRW finden sie HIER.


Unser Angebot:

Wir organisieren Sammelbestellungen bei der renommierten Firma Solar-Info-Zentrum GmbH, Neustadt an der Weinstraße (S-I-Z). 

  

Abholmöglichkeit Ihrer Bestellung in Wuppertal.

 

Sie erhalten Checklisten und Formulare für die vereinfachte Anmeldung bei WSW-Netz GmbH für Wuppertal sowie weiteren Netzbetreibern in der Region und beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

 

Ihre Vorteile:

  •  Informationen aus erster Hand von Mitgliedern*innen der bbeg mit Ansprechpartner/in vor Ort,
  • Über die Sammelbestellung erhalten Sie Rabatt auf Module, Zubehör und Transportkosten,
  • die Umweltbelastung beim Transport wird reduziert.

Ablauf:

Wir sammeln die Bestellungen (Bestellformular als Link weiter unten) und leiten diese an S-I-Z weiter. Bitte schicken Sie Ihre Bestellung ausschließlich an steckersolar@bbeg.de. Das vereinfacht für uns den Ablauf. Natürlich können Sie Ihre Bestellung auch bei einem Workshop direkt abgeben.

 

Wenn ausreichend (ca. 10) Bestellungen vorliegen, erfolgt eine Sammellieferung durch S-I-Z an die Ausgabestelle in Wuppertal.

 

Etwaige individuelle Fragen zu den Modulen und Befestigungen bitte direkt mit S-I-Z klären.

 

Sie bekommen von S-I-Z eine Vorkasserechnung, die Sie dann an S-I-Z bezahlen müssen.
Die bbeg wird hier nur als Vermittler tätig.

 

Sind die Bestellungen bezahlt, erfolgt eine Information an die bbeg und die bbeg informiert die Besteller*innen über die Abholmöglichkeit.

 


Downloads

Download
Bestellformular und Preisliste für Sammelbestellung
Preisliste bbeg 02_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 250.4 KB
Download
FAQ zum Modul und zur Abholung
FAQ zum Modul und zur Abholung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 92.5 KB
Download
FAQ zur Bestellung
FAQ zur Bestellung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
Anmeldeformular WSW Netz GmbH
WSW-Netz-S-020_Antragsformular_vereinfac
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
Links zu vereinfachten Anmeldeformularen weiterer Netzbetreiber
Netzbetreiber vereinfachte Anmeldung Ste
Adobe Acrobat Dokument 54.4 KB
Download
Anleitung zur Anmeldung im Marktstammdatenregister
Reg. Marktstammdatenregister.pdf
Adobe Acrobat Dokument 329.1 KB